Musikzüge
Feuerwehr und Musik?! Na klar…
Um zu verstehen warum wir Musikzüge bei der Feuerwehr Lennestadt haben, schauen wir zunächst mal paar Jahrzehnte zurück.
Die Alarmierung der Einsatzkräfte und die Anfahrt zur Brandstelle waren seit Bestehen von Feuerwehreinheiten nur über die "Signalmusik" möglich. Signale wurden mit Signalpfeifen, Feuerwehrrufhörnern, Blechblasinstrumenten oder Trommeln gegeben. Hieraus entwickelten sich später geordnete Musikgruppen der Feuerwehren, wie Musik-, Spielmanns- und Fanfarenzüge. Durch diese Konstellation der zwangsläufigen Zusammenarbeit von Einsatzgruppe und Musiker lässt sich auch die sehr frühe Gründung von vielen Feuerwehrkapellen, Spielmanns- und Fanfarenzügen erklären. In Lennestadt gibt es mit dem Tambourcorps Meggen und dem Musikzug Oedingen zwei musiktreibende Einheiten.
Alarmierungssysteme und Martinshörner auf den Feuerwehrfahrzeugen wurden im Lauf der Zeit immer moderner und die oben beschriebene „Signalmusik“ somit überflüssig.
Heute beschränken sich die Aufgaben innerhalb der Feuerwehr auf die Mitgestaltung von offiziellen Veranstaltungen (Festzüge und Konzerte anlässlich der Stadt- und Kreisfeuerwehrtage, Begleitung von Versammlungen oder Fahrzeug- und Gebäudeeinweihungen). Darüber hinaus sind beide Musikzüge wie normale Musikvereine auf Schützenfesten, kirchlichen Festen oder auch eigenen Konzerte aktiv. Ebenfalls nicht fehlen dürfen Veranstaltungen wie die St.-Martin-Umzüge, Nikolausfeiern oder die Gedenkstunden zum Volkstrauertag und zu Allerheiligen in den Orten Meggen und Oedingen. Um diese Termine wahrnehmen zu können, werden natürlich Musikerinnen und Musiker benötigt. Einige sind aktive Feuerwehrleute, die in den verschiedenen Löschgruppen ihren normalen Dienst versehen und zusätzlich Musik machen. Andere sind Musiker durch und durch.
Die Ausbildung der Musiker erfolgt durch eigene Vereinsmitglieder, aber auch durch Lehrkräfte der Musikschule. Eine fundierte Ausbildung ist somit gewährleistet. Es können nahezu alle gängigen Holz- und Blechblasinstrumente (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn, Horn, Posaune, Tuba) sowie verschiedene Schlaginstrumente (kleine/große Trommel, Becken, Schlagzeug, Glockenspiel, Xylophon usw.) erlernt werden. Nach der Grundausbildung können über den Verband der Feuerwehren weitere Lehrgänge besucht werden. Diese sogenannten D- und C-Lehrgänge finden zentral auf Landesebene statt und vermitteln weitere musikalische Kenntnisse. Besonders engagierte und begabte Musiker schaffen sogar den Sprung als Profimusiker in Orchester z.B. der Bundeswehr und verdienen damit ihr Geld. Diese haben dann ihr Hobby zum Beruf gemacht. Im Tambourcorps und Musikzug ist jeder willkommen, egal wie alt und egal ob bereits musikalische Kenntnisse vorhanden sind. Die Jüngsten fangen mit sieben Jahren an, der älteste aktive Musiker ist inzwischen 71 Jahre alt.
Ansprechpartner:
Tambourcorps Meggen: Christoph Martin, Tel: 0175-1632350
Musikzug Oedingen: Stefan Müller, Tel: