-
+
-
Welche Tätigkeiten gibt es bei der Feuerwehr? +
Neben den „klassischen“ Aktivitäten im Einsatz wie Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung fallen in der Freiwilligen Feuerwehr Lennestadt auch noch andere Tätigkeiten wie z. B. Verpflegung, Organisation, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Jugendarbeit, Musikzüge an. Wir versuchen, für jeden, der sich engagieren möchte, eine passende Tätigkeit zu finden. -
Wie viel Training ist für eine Tätigkeit im Einsatzdienst notwendig? +
Die Grundausbildung, die aus 3 Modulen besteht, muss von jeder bzw. jedem absolvieren werden, um Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann im Einsatzdienst werden zu können. In diesem Lehrgang werden die Grundlagen des Feuerwehrdienstes gelehrt. Ob Du danach an weiteren Lehrgänge teilnimmst, entscheidest Du selbst, in Abhängigkeit von Deiner Zeit und persönlichen Interesse. Aber, wir haben da so einiges im Angebot und da ist mit Sicherheit was für Dich dabei. Aber auch wenn die Ausbilung abgeschlossen ist, muss regelmäíhg geübt werden, um "fit" zu beiben. -
Wie gefährlich ist die Tätigkeit? +
Natürlich ist das, was wir machen, nicht ungefährlich. Aber es existieren deutlich gefährlichere Tätigkeiten und Hobbies. Dafür gibt es gute und ausreichende Sicherheitsvorschriften und gerade Feuerwehrleute sind für Gefahren eher senibilisiert als viele andere. -
Wie läuft ein typischer Einsatz ab? +
Nachdem der Notruf bei der Leitstelle in Olpe aufgelaufen ist, entscheidet der dortige Disponent über die benötigten Einsatzkräfte: Rettungswagen, Notarzt oder eben - die Feuerwehr. Unsere Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden sind mit sogenannten digitalen Meldeempfängern ausgestattet, die im Einsatzfalle krach machen und den Einsatzkräften gleich anzeigt, wo der Einsatzort ist und was passiert ist. Alle am Feuerwehrgerätehaus eintreffenden Einsatzkräften rüsten sich mit ihrer persönlichen Schutzausrüstung aus, bevor sie zur Einsatzstelle ausrücken. Auf den Fahrzeugen ist die Aufgabenverteilung klar geregelt. Vor Ort muss die Einsatzleiterin bzw. der Einsatzleiter die "Lage erkunden", d.h. es wird überprüft, wie sich die Situation vor Ort darstellt. Weiterhin muss umgehend festgestellt werden, ob sich Menschen und Tiere in Gefahr befinden und abgeschätzt, ob der Einsatz mit dem vorhandenen Personal und Gerät bewältigt werden kann. Ist das Feuer dann gelöscht oder eine andere Gefahr beseitigt, werden die benötigten Gerätschaften wieder abgebaut und in den Fahrzeugen verstaut. Erst danach geht es wieder "nach Hause" ins Feuerwehrgerätehaus - und für einige Feuerwehrleute wieder zur Arbeit. -
Welche Art von Einsätzen gibt es? +
Es mag überraschend sein, aber Brände sind nicht der häufigste Einsatzgrund. Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen, die Beseitigung von Sturm- oder Hochwasserschäden kommen deutlich häufiger vor. Und nicht zuletzt rücken wir auch zur Rettungs von Tieren aus Notlagen aus. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Manchmal in allerhöchster Not, manchmal aber auch zum Schmunzeln. Und nur wer mitmacht, weiß, wovon wir sprechen. -
Wie sieht die Ausbildung zum Feuerwehrfrau- oder Mann aus? +
Wie sieht die Ausbildung zum Feuerwehrfrau- oder Mann aus? -
Welche Lehrgänge können absolviert werden? +
Vom Feuerwehrmann zum Leiter einer Feuerwehr ist es ein weiter weg. Hier findest Du eine List, welche Lehrgänge besucht werden können. Grundausbildung (Modul 1 – 6): Modul 1 – Fahrzeugkunde / Erste Hilfe Modul 2 – Knoten und Stiche / Leitern / Retten und Selbstretten Modul 3 – Die Gruppe im Löscheinsatz Modul 4 – Sprechfunker im Brandschutzdienst Modul 5 – Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger Modul 6 – Die Gruppe im technische Hilfeleistungseinsatz Zusatzlehrgänge: Maschinist im Feuerwehrdienst technische Hilfeleistung im Bereich Wald Atomare, Biologische und Chemische Gefahren (ABC Teil 1) Atomare, Biologische und Chemische Gefahren (ABC Teil 2) patientenorientierte Rettung Absturzsicherung Führungslehrgänge: Truppführer (FII) – Führt einen eigenständigen Trupp (3 Einsatzkräfte, Stärke 1/2) Teilnahme-Voraussetzung: Grundausbildung, Maschinist, Tauglichkeit nach G26.3 Gruppenführer (FIII / GF-Basis) – Führt eine Gruppe (9 Einsatzkräfte, Stärke 1/8) Teilnahme-Voraussetzung: Grundausbildung, Maschinist, Tauglichkeit nach G26.3, ABC Teil 1, FII Zugführer (F IV / ZF-Basis) – Führt einen Zug (22 Einsatzkräfte, Stärke 1/4/17) Teilnahme-Voraussetzung: Grundausbildung, Maschinist, Tauglichkeit nach G26.3, ABC Teil 1, FIII / GF-Basis Verbandsführer (F/B V) – Führt einen Verband (ab 31 Einsatzkräften, Stärke 1/3/18) Teilnahme-Voraussetzung: Grundausbildung, Maschinist, ABC Teil 1, F IV / ZF-Basis Leiter einer Feuerwehr (F VI) – Leitet die Feuerwehr Teilnahme-Voraussetzung: Grundausbildung, Maschinist, ABC Teil 1, F IV
- 1